Die letzten zwei Jahre waren anstrengend für Prof. Dr. Michael Spors. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Schulleiter erwarb er einen Master of Arts im Studiengang Schulmanagement und Leadership. Dieses Angebot der Eberhard Karls Universität Tübingen in Kooperation mit dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung richtet sich explizit an Führungspersonen im Schul- und Bildungskontext.
„Die Investition an Zeit und Energie war groß, allerdings habe ich von den hochwertigen Lehrveranstaltungen sehr profitieren können. Die Tätigkeit des Schulleiters stellt letztlich ein ganz eigenes Berufsprofil dar. Das Wissen um datenbasierte Schulentwicklung, Personal- und Schulmanagement sowie Unterrichtsentwicklung kommt sowohl mir persönlich als auch der Einrichtung zugute und hilft uns, die Schule noch zielgerichteter und effizienter im Sinne unserer Auszubildenden zu entwickeln“, so Spors. „Wir wollen eine Schule sein, in der alle lernen, auch die Lehrenden und die Leitung. Nur so können wir unsere Qualität halten und verbessern. Dabei liegt mein Fokus auf dem sogenannten Leadership for Learning, also der Frage, wie die Schulleitung positiven Einfluss auf die Lehr-Lern-Prozesse nehmen kann. Der Kompetenzerwerb unserer Auszubildenden und ihre Entwicklung sind das, worum es im Kern in unserer Schule geht.
Ich bedanke mich herzlich beim Bezirk Mittelfranken, der mich bei der Fortbildung ideell und monetär unterstützt hat. Damit wurde der Wert meines Studiums auch arbeitgeberseits dokumentiert.“
Wir gratulierten zum erfolgreichen Abschluss!