Vorbereitung zur Eignungsprüfung
Nächster Info-Tag: 20. Februar 2021 um 14.00 Uhr Online per Zoomkonferenz
https://us02web.zoom.us/j/88041417553
Für die Fragen zur Allgemeinen Musiklehre (schriftliche Eignungsprüfung) werden folgende Bücher zur Vorbereitung empfohlen. Das Studium eines dieser Bücher reicht für die Aneignung der Grundkenntnisse in Allgemeiner Musiklehre.
- Christoph Hempel
Neue Allgemeine Musiklehre
Schott Verlag, ISBN 3-254-08200-
- Wieland Ziegenrücker
ABC Musik – Allgemeine Musiklehre
Verlag Breitkopf & Härtel, ISBN 3-7651-0309-8
- Thomas Krämer
Harmonielehre im Selbststudium
Verlag Breitkopf & Härtel, ISBN 3-7651-0261-X
Sowohl zur Vorbereitung auf die schriftliche Eignungsprüfung Gehörbildung als auch für die praktische Theorie-Aufnahmeprüfung dienen folgende zehn Übungen, regelmäßig wiederholt:
- Intervalle auf dem Instrument spielen und Töne singend abnehmen; auch in extremen Lagen spielen und bequem nachsingen.
- Von einem beliebigen Ton aus 2, 3 oder 4 Intervalle (auf- oder/und abwärts, auf Tonnamen) singen, Schlusston am Instrument kontrollieren.
- Dur- und Molltonleitern auf- und abwärts (auf Tonnamen) singen, dabei präzise intonieren, Schlusston am Instrument kontrollieren.
- In allen Dur- und Molltonarten die Dreiklangstöne (Grundton, Terzton, Quintton) auf Tonnamen singen.
- In einer gewählten Tonart Kadenz oder Tonleiterspielen, sich den Grundton einprägen, dann beliebige Tonleitertöne auf Tonnamen singen und am Instrument kontrollieren.
- Auf dem Klavier eine C-dur-Kadenz oder C-dur-Tonleiter spielen, um sich den Grundton c einzuprägen. Anschließend mit geschlossenen Augen eine beliebige weiße Taste anschlagen, den Ton nachsingen, ihn zum Grundton zurückführen und den angeschlagenen Ton benennen.
- Melodien (Themen, Volkslieder, Kinderlieder etc.) auf dem Hauptinstrument auswendig fehlerlos spielen, dabei die richtigen Töne nicht durch probieren, sondern durch vorheriges Überlegen der richtigen Tonleitertöne (Stufen) und Intervalle finden.
- Tonfolgen, bestehend aus 3 bis 8 Tönen, vorspielen lassen und spontan nachsingen.
- Einen vorgegebenen Rhythmus nachklopfen und dabei laut mitzählen, bei Bedarf auch unterteiltes Metrum sprechen.
- Vom Blatt singen von Liedern oder Chorstimmen (z.B.aus Ars musica oder Chor aktuell), dabei vorher Grundton, Dreiklang und Tonleiter bewusst machen.
Tipps zum Üben:
- Musiktheorie (umfangreicher Lehrgang):
www.lehrklaenge.de - Musiktheorie (Benennen der Intervalle):
www.musikwissenschaften.de - Gehörbildung (Hören von Intervallen):
classic.musictheory.net - Gehörbildung (Hören von Tonleitern):
classic.musictheory.net - Gehörbildung (Hören von Akkorden):
classic.musictheory.net - Gehörbildung (Hören von Tonfolgen):
www.lehrer.uni-karlsruhe.de - Musiklexikon online: www.tonalemusik.de