Die Eignungsprüfung gliedert sich in drei Abschnitte:
1. Allgemeine Musiklehre / Gehörbildung schriftlich
- Notenlesen im Violin- und Bass-Schlüssel
- Bestimmen und Notieren von Intervallen bis zur Dezime
- Bestimmen und Notieren von Dreiklängen
- Kenntnis der Tonarten und ihrer Vorzeichnung
- Kenntnis aller rhythmischen Werte und der entsprechenden Pausenzeichen
- Vergleich von Rhythmus und Melodie mit einem vorgegebenen Notentext
2. Gehörbildung mündlich
- Nachsingen von Tonfolgen
- Nachspielen eines Rhythmus
- Vom Blatt singen einer Melodie
- Erkennen von Intervallen
- Unterscheiden von Dur und Moll
3. Hauptfach (Vorspiel)
- Vortrag von 2–4 Werken (je nach Hauptfach).
Dauer: ca. 15 Minuten.
- Die Anforderungen für das von Ihnen gespielte Hauptfachinstrument bzw. für Gesang können Sie in der nebenstehenden Spalte als PDF-Datei herunterladen.
Wenn Sie Fragen haben:
Die Lehrkräfte unserer Schule stehen Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Literaturtipps oder Hilfestellungen für die theoretische Eignungsprüfung finden Sie hier.
Wollen Sie sich testen, um sich gezielt vorbereiten zu können? Sie können Musteraufgaben im Adobe Acrobat-Format (.pdf) herunterladen. So oder so ähnlich wird die nächste Aufnahmeprüfung aussehen:
- Eignungsprüfung schriftlich
Musterlösung schriftliche Prüfung
- Eignungsprüfung mündlich Version 1
Eignungsprüfung mündlich Version 2
- Anforderungen Blockflöte
- Anforderungen Cembalo
- Anforderungen Fagott
- Anforderungen Gesang
- Anforderungen Gitarre
- Anforderungen Klarinette
- Anforderungen Klavier
- Anforderungen Posaune
- Anforderungen Querflöte
- Anforderungen Saxophon
- Anforderungen Schlagzeug/Pauken/Percussion
- Anforderungen Trompete
- Anforderungen Viola
- Anforderungen Violine
- Anforderungen Violoncello
- Anforderungen Kontrabass
1. Allgemeine Musiklehre / Gehörbildung schriftlich
- Notenlesen im Violin- und Bass-Schlüssel
- Bestimmen und Notieren von Intervallen bis zur Dezime
- Bestimmen und Notieren von Dreiklängen
- Kenntnis der Tonarten und ihrer Vorzeichnung
- Kenntnis aller rhythmischen Werte und der entsprechenden Pausenzeichen
- Vergleich von Rhythmus und Melodie mit einem vorgegebenen Notentext
2. Gehörbildung mündlich
- Nachsingen von Tonfolgen
- Nachspielen eines Rhythmus
- Vom Blatt singen einer Melodie
- Erkennen von Intervallen
- Unterscheiden von Dur und Moll
3. Hauptfach (Vorspiel)
- Vortrag von 2–4 Werken (je nach Hauptfach).
Dauer: ca. 15 Minuten. - Die Anforderungen für das von Ihnen gespielte Hauptfachinstrument bzw. für Gesang können Sie in der nebenstehenden Spalte als PDF-Datei herunterladen.
Wenn Sie Fragen haben:
Die Lehrkräfte unserer Schule stehen Ihnen gerne für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Literaturtipps oder Hilfestellungen für die theoretische Eignungsprüfung finden Sie hier.
Wollen Sie sich testen, um sich gezielt vorbereiten zu können? Sie können Musteraufgaben im Adobe Acrobat-Format (.pdf) herunterladen. So oder so ähnlich wird die nächste Aufnahmeprüfung aussehen:
- Eignungsprüfung schriftlich
Musterlösung schriftliche Prüfung - Eignungsprüfung mündlich Version 1
Eignungsprüfung mündlich Version 2 - Anforderungen Blockflöte
- Anforderungen Cembalo
- Anforderungen Fagott
- Anforderungen Gesang
- Anforderungen Gitarre
- Anforderungen Klarinette
- Anforderungen Klavier
- Anforderungen Posaune
- Anforderungen Querflöte
- Anforderungen Saxophon
- Anforderungen Schlagzeug/Pauken/Percussion
- Anforderungen Trompete
- Anforderungen Viola
- Anforderungen Violine
- Anforderungen Violoncello
- Anforderungen Kontrabass